Fördermenge ausreichend?
Zitat von sammsing am 20. Mai 2025, 22:26 UhrHallo zusammen!
Nachdem meine Nordkapp ein halbes Jahr im Keller lag, hab ich sie nun endlich eingebaut.
Aber - sie will nicht. Bekomme E-10 als Fehler (Fehler bei Zündung) angezeigt.
Mein Hauptverdächtiger ist die Dieselversorgung. Hab die Leitung die zur serienmäßigen Standheizung geht angezapft. Per T-Stück zwischen Tank und originaler Standheizung. (Diese taugt nur zum Fahrzeug vorheizen, nicht zum campen.) Leider ging dies nur am höchsten Punkt der Leitung, dann hab ich mit dem Kraftstoffschlauch eine Kurve nach unten gemacht, Filter in etwa 45°, dann die Pumpe mit etwa 30°. Von da aus kommen etwa 2,20m 5mm (Gummi)Kraftstoffschlauch bis zur Standheizung.
Egal ob am Pumpenausgang oder nach den 2,20m ich bekomm nur ein Getröpfel aus dem Schlauch:
In 30 Sekunden kommen etwa 10ml an wenn ich den manuellen Pumpmodus aktiviere. Auf der Pumpe steht "22" drauf - was ich als 22ml (pro was?!) interpretiere.
Ist das eine normale oder zumindest ausreichende Fördermenge? Wären ja immerhin 1,2 Liter pro Stunde.
Im Glasgehäusr vom Filter sieht man auch immer eine Luftblase.
Ist da mein "Sprit-Abgreifen" schon nix?
Oder reicht das und meine (unbenutzte) Standheizung ist tatsächlich zündungsunwillig? Wäre ärgerlich bei nem neuen Gerät... 😒
Hat jemand mal die Fördermenge gemessen?
Hoffe ihr habt nen Rat!
Gruß
sammsing
Hallo zusammen!
Nachdem meine Nordkapp ein halbes Jahr im Keller lag, hab ich sie nun endlich eingebaut.
Aber - sie will nicht. Bekomme E-10 als Fehler (Fehler bei Zündung) angezeigt.
Mein Hauptverdächtiger ist die Dieselversorgung. Hab die Leitung die zur serienmäßigen Standheizung geht angezapft. Per T-Stück zwischen Tank und originaler Standheizung. (Diese taugt nur zum Fahrzeug vorheizen, nicht zum campen.) Leider ging dies nur am höchsten Punkt der Leitung, dann hab ich mit dem Kraftstoffschlauch eine Kurve nach unten gemacht, Filter in etwa 45°, dann die Pumpe mit etwa 30°. Von da aus kommen etwa 2,20m 5mm (Gummi)Kraftstoffschlauch bis zur Standheizung.
Egal ob am Pumpenausgang oder nach den 2,20m ich bekomm nur ein Getröpfel aus dem Schlauch:
In 30 Sekunden kommen etwa 10ml an wenn ich den manuellen Pumpmodus aktiviere. Auf der Pumpe steht "22" drauf - was ich als 22ml (pro was?!) interpretiere.
Ist das eine normale oder zumindest ausreichende Fördermenge? Wären ja immerhin 1,2 Liter pro Stunde.
Im Glasgehäusr vom Filter sieht man auch immer eine Luftblase.
Ist da mein "Sprit-Abgreifen" schon nix?
Oder reicht das und meine (unbenutzte) Standheizung ist tatsächlich zündungsunwillig? Wäre ärgerlich bei nem neuen Gerät... 😒
Hat jemand mal die Fördermenge gemessen?
Hoffe ihr habt nen Rat!
Gruß
sammsing
Zitat von chris@25u am 21. Mai 2025, 14:28 UhrMoin,
die Fördermenge sieht gut aus, ich verbrauch hier in Kanada auf kleinster Stufe etwa 1 Liter - pro Nacht ! Diesel hat extrem viel Energie, was ja leider Segen und Fluch zugleich ist. Deine Pumpe fördert etwa 22ml bei 1000 Takten.
Kann es sein, dass die Heizung einfach nicht richtig entlüftet war ? Hab hier vor einer Woche bei mir einen rissigen Schlauch ersetzt, da brauchte ich auch erst mal mehrere Startversuche (E-10...) bis alles wieder ging. Bis wieder Diesel in der Heizung ankommt können mehrere Versuche notwendig sein, da die Fördermenge der Dosierpumpe sehr gering ist.
Dabei ist bei mir sogar noch ein Rückschlagventil installiert, damit der Diesel nicht komplett in den Tank zurück läuft UND ein Absperrhahn nach der Pumpe, damit der Diesel nicht aus der Heizung raus läuft wenn man die Pumpe wechselt.
LG chris
Moin,
die Fördermenge sieht gut aus, ich verbrauch hier in Kanada auf kleinster Stufe etwa 1 Liter - pro Nacht ! Diesel hat extrem viel Energie, was ja leider Segen und Fluch zugleich ist. Deine Pumpe fördert etwa 22ml bei 1000 Takten.
Kann es sein, dass die Heizung einfach nicht richtig entlüftet war ? Hab hier vor einer Woche bei mir einen rissigen Schlauch ersetzt, da brauchte ich auch erst mal mehrere Startversuche (E-10...) bis alles wieder ging. Bis wieder Diesel in der Heizung ankommt können mehrere Versuche notwendig sein, da die Fördermenge der Dosierpumpe sehr gering ist.
Dabei ist bei mir sogar noch ein Rückschlagventil installiert, damit der Diesel nicht komplett in den Tank zurück läuft UND ein Absperrhahn nach der Pumpe, damit der Diesel nicht aus der Heizung raus läuft wenn man die Pumpe wechselt.
LG chris
Zitat von sammsing am 22. Mai 2025, 20:56 UhrHallo Chris
Danke für deine Antwort! Beruhigend wenn ich die Fördermenge ausschließen kann.
Der Sprit kommt ja schon am Ende vom Schlauch an. Zum schauen/messen hab ich ihn von der Standheizung abgezogen gehabt. Wie kann ich da noch was entlüften? Zwischen Pumpe und StHz geht es zweimal hoch und runter.
VG
sammsing
Hallo Chris
Danke für deine Antwort! Beruhigend wenn ich die Fördermenge ausschließen kann.
Der Sprit kommt ja schon am Ende vom Schlauch an. Zum schauen/messen hab ich ihn von der Standheizung abgezogen gehabt. Wie kann ich da noch was entlüften? Zwischen Pumpe und StHz geht es zweimal hoch und runter.
VG
sammsing