Bastellust 😉 (Chinaheizung im Reservekanister)
Zitat von Lodjur am 13. April 2023, 14:29 UhrUnd es ist geschafft. Nachdem sich DHL ja als Zauberer gezeigt hat und Teile aus China die schon hier im Lande waren hat verschwinden lassen, haben die Chinesen kostenlos sehr schnell nachgeliefert. Trotzdem hat sich das alles nun verzögert. Nun konnte ich endlich den Tank im zweiten Anlauf der auch in den Kanister kommt fertig stellen. Der hat nun 2.9 Liter was bei mir für ein Wochenende reicht ohne Nachtanken. Da ich ja die Möglichkeit eingebaut habe zum Fremdbetanken, kann ich nun durch umschalten von zwei kleinen Hähnen auch aus einem DIN Kanister Diesel ziehen. So ist die Brenndauer jetzt quasi unbegrenzt. Der Tank lässt sich leicht durch etwas verkanten heraus nehmen und hinstellen. So kann man dann durch den versenkten Tankverschluss befüllen. Da die Heizung leicht nach hinten verdreht eingebaut ist liegt der Tank durch die leichte Schräge nach innen schon fest. An der rechten Seite steckt dann ein Stück Armaflex das er nicht seitlich verrutschen kann. Ist der Kanisterdeckel dann verschlossen liegt der Tank fest und wackelfrei. Bin echt zufrieden, hat dann doch alles gut geklappt.
Gruß Bernd
Und es ist geschafft. Nachdem sich DHL ja als Zauberer gezeigt hat und Teile aus China die schon hier im Lande waren hat verschwinden lassen, haben die Chinesen kostenlos sehr schnell nachgeliefert. Trotzdem hat sich das alles nun verzögert. Nun konnte ich endlich den Tank im zweiten Anlauf der auch in den Kanister kommt fertig stellen. Der hat nun 2.9 Liter was bei mir für ein Wochenende reicht ohne Nachtanken. Da ich ja die Möglichkeit eingebaut habe zum Fremdbetanken, kann ich nun durch umschalten von zwei kleinen Hähnen auch aus einem DIN Kanister Diesel ziehen. So ist die Brenndauer jetzt quasi unbegrenzt. Der Tank lässt sich leicht durch etwas verkanten heraus nehmen und hinstellen. So kann man dann durch den versenkten Tankverschluss befüllen. Da die Heizung leicht nach hinten verdreht eingebaut ist liegt der Tank durch die leichte Schräge nach innen schon fest. An der rechten Seite steckt dann ein Stück Armaflex das er nicht seitlich verrutschen kann. Ist der Kanisterdeckel dann verschlossen liegt der Tank fest und wackelfrei. Bin echt zufrieden, hat dann doch alles gut geklappt.
Gruß Bernd
Hochgeladene Dateien:Zitat von Lodjur am 1. Mai 2023, 12:13 UhrWar ein paar Tage unterwegs zu einem Treffen. Da ich meinen Camphänger mit dem Dachzelt aus diversen Gründen nicht benutzen wollte bin ich mit meiner Lavvu los. Also auch wenn die Temperaturen nicht mehr so kalt waren, die Gelegenheit die Heizung zum ersten mal im Einsatz zu testen. Ein Bekannter ist Elektroniker und hat Zugriff auf ein Profi Schallpegelmessgerät. Hatte es auf meine Bitte mitgebracht. Messung 1, 10 Meter vom Zelt weg, ohne Heizung, für den Grundwert. 55 db. Dann Heizung auf Volllast, Messung in 1 Meter Entfernung hinter der Heizung 61/62 db. Stand man seitlich vom Zelt in so 1.5 Meter Entfernung konnte man die Heizung nicht mehr hören. Das sollte dann auch evt. Nachbarn nicht stören. Morgens um 7 im Zelt 11 Grad. ein Druck auf die FB und 10 Minuten später „Aufstehfreundliche“ 20 Grad. Der Schwingungsarme stabile Metallkorpus des Kanisters, die Isolierung und der Schwingungsdämpfende Einbau der Pumpe und der neue Endschalldämpfer machen hier echt was aus. Deutlich leiser als meine beiden anderen Zeltheizungen.
Gruß Bernd
War ein paar Tage unterwegs zu einem Treffen. Da ich meinen Camphänger mit dem Dachzelt aus diversen Gründen nicht benutzen wollte bin ich mit meiner Lavvu los. Also auch wenn die Temperaturen nicht mehr so kalt waren, die Gelegenheit die Heizung zum ersten mal im Einsatz zu testen. Ein Bekannter ist Elektroniker und hat Zugriff auf ein Profi Schallpegelmessgerät. Hatte es auf meine Bitte mitgebracht. Messung 1, 10 Meter vom Zelt weg, ohne Heizung, für den Grundwert. 55 db. Dann Heizung auf Volllast, Messung in 1 Meter Entfernung hinter der Heizung 61/62 db. Stand man seitlich vom Zelt in so 1.5 Meter Entfernung konnte man die Heizung nicht mehr hören. Das sollte dann auch evt. Nachbarn nicht stören. Morgens um 7 im Zelt 11 Grad. ein Druck auf die FB und 10 Minuten später „Aufstehfreundliche“ 20 Grad. Der Schwingungsarme stabile Metallkorpus des Kanisters, die Isolierung und der Schwingungsdämpfende Einbau der Pumpe und der neue Endschalldämpfer machen hier echt was aus. Deutlich leiser als meine beiden anderen Zeltheizungen.
Gruß Bernd
Hochgeladene Dateien: