Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Bastellust 😉 (Chinaheizung im Reservekanister)

VorherigeSeite 2 von 2

Cooles Teil was du da gebaut hast (hiergehörtderDaumenhochSmiliehin).  Und danke das du uns an deinem Projekt hast teilhaben lassen. Ich bau auch viel selber, bin aber immer zu faul Fotos von den ganzen Einzelschritten zu machen.... Oder ich verpenn´s und denk erst dran, wenn ich fertig bin....

 

gruß hot-rod

Lodjur hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lodjur

Thx, jupp passiert mir auch gerne. Diesmal habe ich dran gedacht 😉 Jetzt geht es mit dem Tank, erstmal provisorisch, weiter. Der hat jetzt nur knapp 3 l. Etwas grösser werde ich noch machen. Und zum Schluss geht es darum das ausgesägte Blechstück in eine vernünftige Klappe um zu bauen. Aber das s“schlimmste" ist gemacht.

Gruß Bernd

So, das war jetzt etwas fummelig. Den ausgesägten Blechausschnitt in eine funktionierende Klappe verwandelt. Muss jetzt auch noch lackiert werden. für den Tank habe ich mir noch eine Besonderheit ausgedacht. Der wird einen zusätzlichen Anschluss bekommen mit einer Schnellkupplung die im Kanisterausgiesser platziert wird. So kann man bei Bedarf aus einem zweiten Kanister im Betrieb fremdbetanken. Ich habe noch einen 5 l Kanister im gleichen Design. So habe ich dann etwas über 8 Liter zur Verfügung. Bin gespannt ob das funktioniert.

Gruß Bernd

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_8253.jpg
  • IMG_8254.jpg
  • IMG_8255.jpg

Immer Schritt für Schritt ;-). Die Klappe ist gelungen. Ein bisschen Schrauben versenken hier und Unterlegscheibe da und die Klappe liegt gerade und Spannungsfrei an. Die beiden Spannverschlüsse ziehen die Klappe dann fest an die Dichtung. Regensturm dicht ist das wohl nicht, muss es aber auch nicht sein. Wie heißt es so schön, Spritzwasser dicht  🙂

Gruß Bernd

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_8256.jpg
  • IMG_8257.jpg
  • IMG_8258.jpg
  • IMG_8259.jpg
rapidicus und hot-rod haben auf diesen Beitrag reagiert.
rapidicushot-rod

Endspurt, die Pumpe und der Filter sind montiert. Nächste Woche müsste der verschließbare Füllstutzen für den Tank kommen. Der Rest sollte dann schnell fertig sein. Habe dem Kanister noch Gummifüßchen spendiert, dann steht der nicht so direkt im Dreck oder verkratzt. Hier läßt sich gut verbauen was sich bei den anderen Projekten so angesammelt hat.

Gruß Bernd

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_8261.jpg
rapidicus und chris@25u haben auf diesen Beitrag reagiert.
rapidicuschris@25u

Charmantes Projekt. Man sieht gar nicht, dass da auf dem Auto eine Chinaheizung unterwegs ist. Sieht auf einem Landrover / Toyo garantiert sehr stimmig aus. Super Bilder + ne super Anregung. Freut mich, dass du dich entschieden hast, hier auf der Plattform alles zu teilen !

So, der vorletzte Schritt, warte immer noch auf das fehlende Teil für den Innentank. Aber dafür habe ich eine Möglichkeit zum Fremdbetanken gebaut.Verborgen im Tankstutzen des Heizungs Kanisters steckt eine Schnellkupplung. Zwei Treibstoffhähne im Kanister ermöglichen das umschalten von Innentank auf Zusatztank. In dem Fall ein 5 Liter Kanister den ich noch rumstehen hatte. Ich hatte mal geschaut was so ein Betankungsset fertig kostet, gibt es für Stromgeneratoren. Das kostet die lächerliche Summe von 260 €, zieht man den Kanister ab verbleiben immer noch 210 €. Meins hat großzügig gerechnet 16 € gekostet. Kanister geschätzt 20 also 36 €. Die 260 € soll mir mal einer erklären.

Gruß Bernd

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_8265.jpg
  • IMG_8266.jpg
  • IMG_8268.jpg
  • IMG_8270.jpg

Da ja nun ein Tank fertig war konnte ich es nicht mehr abwarten ;-). Kanister gefüllt und die Heizung das allererste mal gestartet. Hat natürlich was gedauert bis die Pumpe die längere Leitung vom Zusatzkanisters gefüllt hatte. Dabei gemerkt das der Kanister auf Höhe der Pumpe stehen muss. Sonst schafft die es nicht. Das ist aber ja kein Problem wenn man es erstmal weiß. Und dann der große Moment, ich hatte vor dem Start die FB angelernt und die optimalen Werte eingestellt. Die Heizung ist ja „frisch“ aus dem Karton. Start absolut ohne Probleme. Kein Qualm nix. Habe dann noch geprüft ob sie selbstständig rauf und runterfährt. Alles gut. Nach 30 Minuten dann wieder ausgeschaltet. Insgesamt ist die Heizung leiser als ich befürchtet hatte. Im Betrieb ist z.B. die Pumpe fast gar nicht zu hören. Der Lüfter ist das was man hört. Ich hatte mir noch einen neuen Schalldämpfer besorgt, der macht seine Sache auch sehr gut. Wenn dann der Innentank endlich fertig ist dürfte es ja keine Probleme mehr geben.

Gruß Bernd

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_8271.jpg
  • IMG_8272.jpg
rapidicus hat auf diesen Beitrag reagiert.
rapidicus
VorherigeSeite 2 von 2