Schnelltest: Lichtbogen Plasma Feuerzeug

Das Plasmafeuerzeug kam als typischer Konsumkauf zu mir: nein, eigentlich brauche ich nicht dringend ein weiteres Feuerzeug. Aber irgendwie … ist es ja doch cool.

Jedenfalls erzeugt das Plasmafeuerzeug einen kleinen Lichtbogen, um Sachen anzustecken. Es ist zugeschnappt wasserdicht. Der Lichtbogen läßt sich nicht ausblasen, egal wie stark man dagegen pustet. Aufgeladen wird das Teil über USB, was man an jedem Computer findet und inzwischen auch in fast jedem Armaturenbrett. Oder einer Powerbank, die man fürs Handy dabei hat. An ein extra Ladegerät muss man daher nicht denken – und beim Kauf liegt auch keins bei, nur ein kleines Mikro USB Kabel.

Ich hoffe, das Teil ist langlebig, denn so könnte man Plastikmüll aus Wegwerffeuerzeugen vermeiden. Viele Gasfeuerzeuge lassen sich zwar nachfüllen, aber die Nachfüllkartusche muss man dann dabei haben und leer ist sie ebenfalls Müll.

Im praktischen Alltag hat sich das Plasmafeuerzeug jedenfalls bewährt. Da der Lichtbogen zwischen den dicken Kontakten entsteht, lassen sich Sachen wie Zigaretten, Kerzendochte oder Zündschnüre am besten anzünden. Daher alles, was sich zwischen die Kontakte halten läßt. Ein Lagerfeuer erfordert etwas Zeitungspapier oder feine Holzspäne. Gescheitert bin ich dagegen am Trangia Spititus Kocher, denn für den muss eine Flamme (brennendes Streichholz) in das Loch vom Brenner gehalten werden. Das Plasmafeuerzeug paßt da aber nicht rein. Das Entzünden einer kleinen Benzinlache hat dann ebenfalls nicht funktioniert. Pfeifenraucher können mit dem Feuerzeug ebenfalls nichts anfangen.

Wenn man seinen Finger zwischen die Kontakte hält und den Auslöser betätigt, bekommt man nicht nur einen prima Stromschlag, sondern durch die Hochspannung auch ein kleines Loch in die Haut gebrannt. Das solltest du daher nicht ausprobieren und dich bei der Benutzung im Regen (Wasser leitet Strom) etwas vorsehen.

Plasmafeuerzeuge sind eine vergleichsweise neue Erfindung. Als originelles Geschenk wäre das Teil auf jeden Fall super, wobei es nicht für jeden Anwendungszweck geeignet ist. Eigentlich war die Anschaffung für mich ein klein wenig unsinnig, da ich – ohne Ende – Streichholzbriefchen habe. In jedem MRE / Bundeswehr EPA ist eins, und die setze ich ziemlich oft ein, dazu kommen diverse irgendwo als Werbegeschenk gehamsterte Streichholzbriefchen. Die erfüllen eigentlich auch ihren Zweck. Naja.

Vorteil: absolut Sturmfest. Im Vergleich zu Gasfeuerzeugen weniger Müll.

Nachteil: Die elektrische „Zündflamme“ liegt geschützt zwischen den Kontakten und ist schwer erreichbar. Bei starkem Regen besteht die Gefahr eines kleinen Stromschlags.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.