Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Dieselpumpe läuft nicht an

Seite 1 von 2Nächste

Hallo,

ich bin neu hier und fahre einen Iveco 110-17 als Fernreisemobil. Da ich vor einiger Zeit 18 Stunden im Schneecaos festhing wollte ich die verbaute Standheizung erneuern.

Diese, eine Thermotop 3500 24V, hat gelaufen. Dann bin ich losgefahren und als ich sie benötigte ging nichts mehr. Die Dieselpumpe lief nicht mehr an.

Daraufhin eine VEVOR 24 V Heizung gekauft und eingebaut. Das Gleiche: einmal gelaufen. Entlügtungsmodus benutzt, Pumpe tickert. Dann nach ein paar Versuchen und entlüften lief die Heizung an.

Nach zwei Tagen erneut versucht. Die Pumpe läuft nicht an. Heizung geht in Fehler 08. Daraufhin versucht die Pumpe über das Entlüften in einen LAppen zu starten: Kein Muchs der Pumpe.

Der gleiche Fehler wie bei der Thermotop 3500

Jetzt habe ich alle Teile erneuert.(Die Pumpen Webasto, neue Pumpe der VEVOR und zwei zusätzlich gekaufte habe ich alle geprüft). Tickern alle wenn ich sie an ein 24 V Netzteil anschließe.

Mit einer Ausnahme: Die Verlängerung zwischen Heizung und Pumpe

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Die Thermotop hätte ich sicherlich nicht austauschen müssen da die Pumpe ja noch funktioniert.

Aufbau: separater 5 l Tank ca. 70 cm über der Pumpe, 150 cm bis zu Pumpe, von der Pumpe bis zur Heizung ca 270 bis 300 cm (Führerhaus muß gekippt werden daher immer der Umweg über den Kippunkt), original Dieselleitung von Webasto (durchsichtig)

Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Hab mich durch viele Seiten mit dem Fehler 08 gewälzt, aber es war nirgends eine Info über eine Pumpe die mal funktioniert und mal nicht. Und das bei zwei unterschiedlichen Heizungen.

 

Viele Grüße

Matthias

Hochgeladene Dateien:
  • Iveco.jpg
chris@25u hat auf diesen Beitrag reagiert.
chris@25u

Moin Matthias,

hab da zunächst ein paar allgemeine Tipps für dich. Zum einen musst du sicher stellen, dass die Pumpe (egal welche) sauberen Diesel bekommt. Wenn eine Heizung erneuert wird wäre es durchaus naheliegend, einfach nur die Leitung umzuklemmen. Ist da ein Diesel Filter vor der Pumpe  ? Der sollte auf jeden Fall vor der Pumpe verbaut sein. Wenn da etwas alter Schmadder aus dem Tank oder der Leitung hochkommt kann es durchaus sein, dass die Pumpe sich sonst festsetzt.

Die Pumpen mögen es nicht, an 24 Volt angeschlossen zu werden. Die Dosierpumpen dürfen nur einen kurzen Impuls bekommen. Wenn Du die Pumpe testweise an 24 Volt hältst macht sie zwar einmal "tack", aber dann fliesst Strom durch die Spulen im Inneren und das bekommt ihr nicht so recht. Ich würd daher immer nur das Entlüftungsprogramm verwenden, um sie anzusteuern. Eventuell hast du die Pumpe damit geschrottet.

Was du auf jeden Fall richtig gemacht hast, ist der Abstand von der Pumpe zur Heizung. Die braucht nämlich etwas Gegendruck, das ist optimal bei dir.

Schau Mal, wie die Diesel Versorgung bei dir ist. Für Experimente kann man die Pumpe auch einfach mit einer neuen, sauberen Leitung aus einem Reservekanister ziehen lassen. So mach ich das bei mir für Experimente in der Werkstatt.

Was ja ausserdem ganz nett ist - ist die Tstsache, dass neue Pumpen nix kosten bei den Chinadrachen. Lass es 12€ bis 15€ sein, bei der Gelegenheit kannst Du dir ja eine der leisen mit dem goldenen Schauglas besorgen.

LG chris

rapidicus und JanN haben auf diesen Beitrag reagiert.
rapidicusJanN

Hallo Chris,

das ist eine 24 V Pumpe. Ich hab ja eine 24 V Versorgung im LKW. Die muß doch mal 5 Sek. Pumpen aushalten. Oder?

Ein Dieselfilter ist verbaut. Und Sie hat ja auch schon 30 Min. gelaufen. Ich würde jetzt nochmal das Verlängerungskabel überbrücken. Nicht das dort ein Bruch drin ist der mal Strom durchläßt und mal nicht. Ist ja das einzige Bauteil welches ich noch nicht gewechselt habe.

Das mit der Pumpe überlege ich mir mal.

Danke und bis bald

Matthias

JanN hat auf diesen Beitrag reagiert.
JanN

Nach deiner Beschreibung tippe ich auch auf eine Unterbrechung im Kabel zur Pumpe. Was hat die Überprüfung ergeben? Wird das Kabel möglicherweise im Knickpunkt der Fahrerkabine gequetscht/überdehnt? Ob die Pumpe noch lebt kannst du testen, indem du kurz (impulsartig!) 24V draufgibst: dabei sollte sie hör- und fühlbar klacken.

Hallo,

ich bins nochmal. Nun habe ich den letzten Winter mit der Erneuerung der Stromversorgung des Koffers zugebracht und mich erst jetzt wieder an die Standheizung gemacht.

Leider alles beim alten. Eine neue Dieselpumpe eingebaut. Ein neues Kabel von der Heizung zur Dieselpumpe gezogen. Einmal gesartet. Lief auch super. Ca. 30-40 min gelaufen.

Am nächsten Taag versucht erneut zu starten. Läuft nicht an Fehler 08. Jetzt ist die Dieselpumpe schon wieder defekt. Es steht auch 24V auf der Pumpe. Die Pumpen liegen alle (4-5 Stück) im Keller. Eine habe ich noch. Aber es kann doch nicht sein das die Pumpen alle einmal funktionieren und dann defekt sind.

Bin am Ende mit meinem Latein. Vielleicht hat ja noch iergendjemend eine Idee.

 

Viele Grüße

Matthias

 

Moin Mathias,

bist du sicher, dass die Pumpe hinüber ist? Falls ja: schon mal die Spannung der Pumpenimpulse gemessen? Ansonsten sagt die KI zu Fehler 08:

"Der Fehlercode 08 bei einer Dieselheizung deutet meist auf einen Fehler beim Brennstoff oder der Brennstoffzufuhr hin, oder auf einen niedrigen Batteriestatus. Es kann sein, dass der Brennstoff leer ist, die Brennstoffpumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert, oder die Batterie zu schwach ist, um die Heizung zu starten. 

Mögliche Ursachen und Lösungen:
  • Brennstoffmangel: Der Heizungstank kann leer sein oder die Brennstoffleitung verstopft sein. 
  • Batteriespannung zu niedrig: Eine schwache Batterie kann die Heizung nicht ausreichend versorgen, Vvkb Heaters sagt 
  • Brennstoffpumpe defekt: Die Pumpe liefert möglicherweise keinen oder nicht genügend Brennstoff 
  • Brennstofffilter verstopft: Der Filter könnte die Brennstoffzufuhr blockieren 
  • Fehler in der Steuerung: Die Heizung könnte einen Fehler in der Steuerung haben, der zu der Fehlermeldung führt 
Schritte zur Fehlerbehebung:
  1. Brennstoffstand prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Heizungstank gefüllt ist. 
  • Brennstoffleitung und -filter überprüfen: Suchen Sie nach Verstopfungen oder Lecks in der Brennstoffleitung. 
  • Batterie prüfen: Die Batterie muss ausreichend Spannung haben, um die Heizung zu starten. 
  • Brennstoffpumpe prüfen: Wenn die Pumpe defekt ist, muss sie ausgetauscht werden. 
  • Steuerung prüfen: Bei komplexeren Fehlern kann ein Fachmann die Steuerung überprüfen müssen 
  • Mehrfach neu starten: Nach dem Beheben des Brennstoffmangels kann es erforderlich sein, die Heizung mehrfach neu zu starten, um die Brennstoffleitungen zu entleeren und zu füllen, ACLS-Retail sagt 
  • Fachmann konsultieren: Wenn der Fehler weiterhin besteht, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden. 
Wichtig: Die spezifische Fehlerursache und -behebung kann je nach Hersteller und Typ der Dieselheizung variieren. Es ist ratsam, die Bedienungsanleitung der Heizung zu konsultieren oder einen Fachmann zu konsultieren, wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können. "

Hmmm also KI Antworten auf so eine Sachlage ... da hab ich etwas Bauchschmerzen. KIs können gut Suchen und Zusammenhänge konstruieren, aber nicht richtig nachdenken.

Ich würd das ganze mal methodisch angehen. Offenbar kommt es zu einem vermehrten Ausfall von Dieselpumpen. Wenn ich du wäre, Matthias, würd ich einen Dieselpumpen Teststand improvisieren und alles nochmal genau überprüfen.

  1. Die Pumpe darf nur mit der Heizung selbst angesteuert werden !! nicht manuell !! mit "nur kurz takten" oder sowas.
  2. 24 Volt Anlage = 24 Volt Pumpe (aber darauf haste ja geachtet)
  3. Alle Pumpen brauchen etwas Gegendruck. Optimal sind 3 Meter handelsüblicher, faserverstärkter Schlauch oder Hartkunststoff bis zur Heizung

Da die Pumpe zum fördern von winzigen 22 ml bereits 1000 Takte braucht ist es völlig unsinnig, da irgendwie mit "manueller Ansteuerung" herumzuprobieren.

Auf die Weise würd ich die Pumpe (eventuell auch nochmal die defekten) mit einem 20cm langen Schlauch aus einem Einmachglas Diesel fördern lassen. Immer wieder mit dem Bedienteil ansteuern, normal macht das 2000 bis 3000 Takte dann kann man erneut anmachen. Am Ausgang ist dann ein 2 Meter Ende zurück zum Glas. Optimal wäre etwas Gegendruck, aber den haben wir dann erst mal nicht wirklich.

Soo, mit dem Setup könnte man alle Pumpen die neu sind, defekt oder noch herumliegen erst Mal professionell testen.

Die Lösung mit dem Einmachglas würde ausschliessen, dass eine neue Pumpe wegen schmodderigem Diesel kaputt geht oder verstopft.

Dieser Vorschlag würde das Problem quasi Teilen und man könnte die Pumpe (Pumpen) die ja anscheinend immer wieder ausfallen in einem sicheren Umfeld mit optimalen Bedingungen (sauberer Diesel, keine Luft in der Zuleitung) testen.

Bleibt die Pumpe heile: bei der Dieselzufuhr weiter suchen

Geht die nächste Pumpe in den Himmel: kann nur noch Stromversorgung / Ansteuerung sein

Den Nachdenkteil hatte ich ja als Nachfrage vorausgeschickt, weil ich noch immer glaube, dass die Pumpen gar nicht defekt sind oder die Spannung nicht stimmt - die KI hat dann nur noch richtig gesucht und zusammengefasst...

Grundsätzlich habe ich mit KI aber oft auch so meine Bauchschmerzen.

 

chris@25u hat auf diesen Beitrag reagiert.
chris@25u

Hallo, ich werd jetzt nochmal versuchen die Pumpe zu reaktivieren. Die Stromversorgung kann es eigentlich nicht sein. Die Batterien waren extra nochmal geladen worden. Eigentlich kann es auch nicht der Diesel sein. Sobald ich die dieselleitung von der Pumpe trenne tropft der Diesel aus der Leitung. Sieht auch ganz normal aus. (Was vielleicht nichts heißen will) Jetzt probiere ich nochmal das Dieselpumpen mit neuem Dieselund dem Glas aus.

Die Ansteuerung kann es eigentlich auch nicht sein, da die Thermotop 3500 ja das gleiche gemacht hat. Deshalb habe ich ja die VEVOR gekauft.

Ich meld mich wieder.

Viele Grüße Matthias

Du must versuchen, das Problem irgendwie zu teilen, daher sichere Zonen zu schaffen die garantiert nicht Fehlerquelle sein können.

Pumpen einzeln testen oder die Dieselversorgung ausschliessen, in dem man einen neuen Kanister + neue Dieselleitung nimmt wäre in etwa so ein Vorgehen. Aber das sind nur meine 2 kanadischen Cent.

Vor ein paar Tagen ging meine Dieselheizung ebenfalls nicht. Erst E-08 im laufenden Betrieb, dann E-10. Pumpe am tackern, kein Diesel. Erste Annahme: Dieselpumpe defekt. Eine neue hat aber ebenfalls nicht funktioniert. Ursache war letztendlich ein rissiger Schlauch zwischen Pumpe und dem Vorfilter. Sah gar nicht sooo schlimm aus, hat aber gereicht um Luft anstatt Diesel zu fördern.

 

Vier kaputte Pumpen wäre technisch möglich, aber statistisch unwahrscheinlich. Daher mein Vorschlag, die Pumpen nochmal mit dem Bedienteil (!) 1000x anzusteuern und den Tank oder die Dieselleitung als mögliche Fehlerquelle zu umgehen. Mit frischem Diesel und einem Gurkenglas.

LG chris

JanN hat auf diesen Beitrag reagiert.
JanN
Seite 1 von 2Nächste