Da der DAF T244 inzwischen rund 30 Jahre alt ist, häufen sich bei mir Probleme mit allem, was aus Gummi ist: Dichtungen + O-Ringe. Besonders beliebt ist dabei die nervige Suche nach Leckagen im Druckluft System …
Die echt gute Nachricht ist allerdings, daß diese Reparatur sehr einfach ist. Anstatt den Schnellverbinder zu ersetzen reicht es, einfach den O-Ring aus Gummi zu erneuern. Das dauert nicht Mal zwei Minuten.
1) zuerst das gesamte Druckluft System drucklos machen. Dann den Schlauch aushaken. Dazu drückt man den Stempel mit einer Zange in den Schnellverbinder rein und zieht den Schlauch mit etwas hin und her drehen ab.
2) nun mit einer Zange den Stempel durch etwas hin und her drehen abziehen und den O-Ring mit einer auseinander gebogenen Büroklammer rausfummeln. Die Büroklammer biegt man sich so zurecht, daß vorne ein kleiner Haken ist. Dann sollte der zerlegte Schnellverbinder so aussehen wir auf dem Bild unten.
3) Den neuen Ring vorsichtig einführen und mit einem kleinen Schraubendreher unten in den Schnellverbinder stopfen.
4) Ich würde den Schlauch dann noch 5 mm kürzen, da er vorne meist Druckstellen vom Stempel hat.
5) Druckluftschlauch einstecken, bis er den Widerstand beim Gummiring überwunden hat und komplett drin sitzt – fertig.

Der Ring aus dem ganz kleinen Schnellverbinder hat die Abmessung 10 mm x 2 mm und ist in diversen Gummi Ring Sortimenten enthalten.

Oben auf dem Bild ist die 225-teilige „Toolkraft“ Box, die Conrad Elektronik verkauft. Hat 12 Euro gekostet. Das soll keine Kaufempfehlung sein, diese Universal Sets gibt es von vielen Anbietern und kosten 10 – 12 Euro. Conrad war in der Nähe und hatte geöffnet, daher wurde dort eingekauft.
Angeblich auch für KFZ ! Besser ist es natürlich, die passenden Ringe im Fachhandel für Profi Werkstattbedarf zu ordern.
Update im Oktober 2020:
Inzwischen hab ich Erfahrung darin gesammelt, welche Gummiringe die Richtigen sind. Das Druckluft System von DAF T244 ist nämlich zöllig – und hier bei uns gibts in der Regel Gummi Ringe und Schläuche, deren Abmessungen in mm gemessen werden.
Gelegentlich wird in der DAF Community der Vorschlag gemacht, alles an dem Fahrzeug auf das metrische System umzustellen. Ich halte das für einen unglaublichen Aufwand, da dann ja nicht nur die Schläuche, sondern auch sämtliche Verbinder und Anschlüsse der Sensoren, Verteiler, Anzeigen und und und umgerüstet werden müßten. Ich glaube, damit wäre man ein halbes Jahr lang beschäftigt.
Millimeter Ringe für zöllige Systemen zu verwenden ist selbstverständlich nicht 100% korrekt und in einer Fachwerkstatt käme zusätzlich die Frage auf, ob die verwendeten Ringe ölfest sind, die richtige Härte haben und so weiter.
Aber ich schreibe den Text hier unter anderem für Leute, die unterwegs dringend und irgendwie ihr Druckluftsystem dicht kriegen müssen – und zwar mit dem was da ist – und das werden in der Regel Sortimente mit mm Ringen sein. Meine Erfahrung ist jedenfalls, daß man mit den nicht ganz lehrbuchmäßigen Millimeter Ringen prima dauerhaft alles dicht bekommt. Die Reparatur ist schnell gemacht und so ein Gummiring dehnt und drückt sich ja auch noch etwas.

Der kleinste Steckverbinder hat das Zoll System 1 / 4. Hier paßt ein 10 mm Ring mit 2 mm dicke.

Der mittlere Steckverbinder hat das Zoll System 3 / 8. Hier paßt ein 14 mm Ring mit 2,5 mm dicke.

Der große Steckverbinder hat das Zoll System 1 / 2. Hier paßt ein 12,5 mm Ring, der 2,5 mm dick ist. 12mm 2,5mm dicke ist besser !

Etwas spezieller ist es bei den beiden T-Stücken, die in der Nähe der Druckluftsensoren hinter der Abdeckung auf der Beifahrerseite verbaut sind. Dort ist einerseits das Zoll System 1 / 4 im Einsatz, was sich leicht mit dem 10 mm / 2 mm Ring reparieren läßt. Die Abzweigung hat dann das Zoll System 3 / 16 und der dazu passende Gummiring ist etwas speziell: 9,5 mm Durchmesser und 2,5 mm dick. Dieser findet sich auch in den beiden Druckluftanzeigen im Armaturenbrett. Ich hatte mir diese Ringe damals in einem gut sortierten Laden ausschließlich für Gummiringe im Iran besorgt, am Rande der Wüste. Bei den Weltmeistern im Improvisieren und Reparieren …
Abgesehen vom sehr gängigen 10 mm Ring sind die anderen Gummiringe nicht in allen „typischen“ Sortimentsboxen (eBay & Co) enthalten. Am besten rechtzeitig bestellen.

Die Druckluftsensoren haben dann wieder das System 1 / 4, hier passen die 10 mm Ringe. Der Gummiring in diesen Sensor ganz rechts war allerdings noch gut und dicht.
Inzwischen hab ich ausserdem rausgefunden, daß in einigen Fahrzeugen Schnellverbinder drin sind, die mit Millimeter gestempelt sind. Die sehen aber genau so aus und haben soweit ich es sagen kann auch die gleichen Abmessungen / Schläuche wie bei meinem Fahrzeug.

Ein gut sortierter Shop für O-Ringe ist dann der hier:
http://www.hug-technik.com/shop
Gekauft werden sollten Ringe von Typ NBR. Das ist dann Synthesekautschuk mit Beständigkeit gegen Kraftstoffe, Öle und Schmierfette.
Update 04 / 2021:
Inzwischen hab ich (an einem Regentag in den Pyrenäen) die O-Ringe vorne im Cockpit alle erneuert. Anbei Mal zwei Bilder von der Aktion:


Kleines Update Oktober 2021
Ich komm gerade von Hansa-Flex zurück, hab dort Gummi Ringe für das Anhängerbremsventil bestellt und bei der Gelegenheit nochmal „die üblichen“ O-Ringe für den DAF T244 nachgekauft.
Durchmesser aussen | Dicke | Bestellnummer | Bemerkung |
10 mm | 2 mm | OR6-2 | |
9,5 mm für T-Stück + Armaturenbrett | 2,5 mm | OR4.5-2.5 | oft defekt, nur 4x im Truck verbaut |
14 mm | 2,5 mm | OR9-2.5 | |
17 mm | 2,5 mm | OR12-2.5 | Druckluft + Diesel |
Falls jemand den Druckluftschlauch sucht, sei es als Reserve unterwegs oder für eine Reparatur: der DAF T244 verwenden zöllige polyamid Schläuche. Mit „polyamid zöllig“ findet man dann die entsprechenden Händler im Internet.
Im DAF sind Schläuche 1/2″ Zoll, 3/8″ Zoll und 1/4″ Zoll verbaut.