Ich hab meinem Fahrzeug im Sommer 2021 neue Felgen und Reifen verpaßt. Die ganze Geschichte ist hier:
Neue Reifen und Felgen bei Ramin dem Reifenhändler.
Original hat der DAF eher kompliziert zu zerlegende Sprengringfelgen und diese lassen nur Reifen – mit Schlauch – zu. Inzwischen sind jedoch Sprengringfelgen auf dem Markt, die total einfach zu montieren sind und außerdem den Einsatz von schlauchlosen Reifen ermöglichen. Schlauchlose Reifen lassen sich umkompliziert mit Glasperlen auswuchten. Ein weiterer Vorteil ist, daß man sie bei geringen Beschädigungen wie kleinen Durchstichen eventuell sogar provisorisch von außen reparieren kann, ohne den Reifen abbauen oder überhaupt von der Felge ziehen zu müssen.
Reifen mit Schlauch haben den Nachteil, daß dieser bei geringem Luftdruck verrutschen kann. Bei einem Durchstich im Reifen muss stets der Schlauch rausgezogen und geflickt werden. Insgesamt scheinen Reifen mit Schlauch anfälliger für Reifenpannen zu sein.
Meine schlauchlose Reifen sind daher nun Pirelli TG85 auf Sprengringfelgen vom Hersteller Jantsa.
Diese besteht aus drei Teilen: der Felge, dem Seitenring, dem Sprengring. Dazu kommen noch das Ventil, der Felgendichtring / Tyranring aus Gummi und ein kleines Sicherungsplättchen.
Die für den DAF T244 geeigneten Felgen haben folgende Werte: 8-Loch, 8,5×20 mit Einpresstiefe 120mm, 275 mm Lochkreis, 221 mm Mittenloch. Für mich war es das erste mal, einen Reifen auf so eine Felge zu bringen. Obwohl ich keinerlei Erfahrung hatte, hab ich das auch dank einer sehr guten Einweisung durch einen Reifenprofi prima hingekommen. Die Jantsa Felgen sind daher definitiv auch für Anfänger und LKW-Quereinsteiger geeignet.
Ich schätze, wenn ich es hingekriegt hab, bekommt es echt jeder hin.
Die Montage hab ich Schritt für Schritt dokumentiert:











Wenn die Reifen montiert sind, muss der Druck nochmals überprüft und angepasst werden. Pro Achse muss der Druck auf den zwei Reifen auf jeden Fall identisch sein. Bei den meisten LKWs haben die Reifen der hinteren Achse etwas mehr Druck als die beiden Reifen der Vorderachse. Das hängt ganz von deinem Fahrzeug ab.
Die Beschreibung zeigt die Montage von neuen Reifen auf neuen Felgen. Bei gebrauchten Teilen ist es ganz wichtig, vor der Montage jede noch so geringe Verschmutzung zu entfernen. Die Felge und der Reifen müssen gründlich von Sand und Dreck gereinigt werden, sonst ist der Reifen nicht dicht.
Grundsätzlich ist so ein Reifenwechsel mit Sprengringfelgen auch machbar, wenn die Felge noch am Fahrzeug montiert ist. Wegen dem Gewicht vom Reifen und um zu verhindern, daß man alles irgendwie schief zusammenbaut ist die obige Vorgehensweise aber vermutlich am besten.

Die Demontage erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
Die Luft wird komplett aus dem Reifen gelassen, am besten in dem das Reifenventil mit einem Ventilsteckschlüssel kurzerhand rausgedreht wird. Dann wird der Reifen an der Flanke eingedrückt und so von der Felge gelöst. Mit einem Gummihammer, zur Not durch draufspringen. Oder er war noch gut eingeseift und es geht einfach so. Der Reifen sollte jedenfalls lose beweglich auf der Felge sein. Erst jetzt wird der Sprengring entfernt, dazu hat er eine Kerbe, wo man mit einem dicken Schraubenzieher unterhaken kann.
Der Sprengring steht unter Spannung und kann hochschnellen. Das ist eine Verletzungsgefahr ! Am besten eine Decke oder ähnliches drüber machen, damit er Energie abbaut und nicht so weit kommt. Die Sprengringe der Jantsa Felgen scheinen jedoch eher zahm zu sein. Bei Sprenringen älterer Felgen, die mit einem Hammer draufgekloppt wurden mag das ganz anders sein.
Fehlermöglichkeiten

Oben in dem Bild ist zu sehen, daß der Tyranring beschädigt wurde. Ein Teil vom Gummi hat sich an zwei Stellen links und rechts weggerubbelt. Der Ring war bei der Montage nicht genug eingeseift und hat sich dann verkantet. Er ist beim ersten aufpumpen vom Reifen nicht gleichmäßig auf der Felge nach oben gerutscht.
Ein weiteres Problem können die Wuchtkugeln sein, wenn diese bei der Kontrolle vom Reifendruck in das Ventil gezogen werden. Das ist dann undicht. Den Reifendruck zu kontrollieren, wenn das Ventil oben ist (etwas vorfahren …) scheint das Problem zu umgehen.
Hallo Christian,
herzlichen Glückwunsch zu den praktischen Felgen!
Ich möchte zur Reifenwechsel-Prozedur noch etwas empfehlen:
Leg‘ den Reifen vorsichtshalber zum Aufpumpen mit dem Sprengring nach unten auf den Boden und wäge ab, ob du ihn nicht auch noch zusätzlich unter deinen LKW schiebst.
Sitzt der Ring doch nicht richtig, kann er und das lose Felgenhorn zum sehr gefährlichen Geschoß werden!
Ich habe miterlebt, wie ein abgesprengtes Felgenhorn ein Verkehrsschild glatt abrasiert hat, fast als wenn es mit einer Flex abgeschnitten worden wäre.
Schöne Grüße
Geri
Aus gutem Grund hat die Reifenwerkstatt dafür extra einen Käfig, um Unfallrisiken wie diesen zu begegnen. Diese Möglichkeit hat man unterwegs natürlich nicht. Solange der Reifen komplett ohne Druck ist, sollte es nicht gefährlich sein. Den Sprengring der Jantsa Felge hab ich bei der Montage mit der Hand draufgedrückt. Unter Druck liegt er in dem Seitenring, der etwas gebogen ist und ihn einfaßt. Wenn der Luftdruck dann noch kontrolliert auf den Reifen gegeben wird und nicht schlagartig (es gibt da so gewisse YT Videos …), sollte das Risiko eines Unfalls gering sein.