Dänemark Romo – reif für die Insel. Sommerland ist abgebrannt (Teil 2)

April 2017 – Sommerland ist abgebrannt, Lost Place Abenteuer Urlaub Romo Romo hatte einmal von langer Zeit den Traum eines Kinder Paradises,das Sommerland. Sommerland ist jedoch abgebrannt, der Freizeitpark ist seit ca vier Jahren für immer geschlossen und verfällt. Hüpfburgen, Klettergerüste, Himmelsschaukel, die kleine Badeanstalt, Pferde, Streichelzoo, zwei Restaurants … alles ungepflegt dem Verfall, Wind und Wetter preisgegeben. Wir, etwas abenteuerlich drauf, sind hintenherum über einen Pferdehof eingestiegen. Die Dänen sagen dazu nichts, die Anlage ist aufgegeben. Die Anwohner dort lassen ihre Schafe zwischen den Spielgeräten grasen. Das meiste ist …

Dänemark – reif für die Insel. Romo – April 2017 (Teil 1)

Dänemark Romo – April 2017 Der April ist eigentlich noch viel zu früh, um an die Nordsee zu fahren und dort längere Zeit zu campen. Das Wetter ist meist unbeständig, sehr windig und es ist noch sehr kalt. Um es meinen Kindern nicht zu schwer zu machen, hab ich daher auf das bewährte Konzept Camping + Ferienhaus für eine Woche gesetzt. In Dänemark ist es so, daß alle Ferienhäuser grundsätzlich immer am Samstag neu belegt werden, immer wochenweise. An diesem Haupt An- und Abreisetag geht es auf den Strassen entsprechend …

Ein kühler Sommer in Blavand, Dänemark 2016 (Teil 2)

Als die Zeit im Sommerhuset herum war, kam Plan B zum tragen: wir bleiben noch so lange, bis wir wissen, was in der Aufbau Kabine dringend verbessert werden muss. Ab da wurde es abenteuerlich. Der Gedanke war nämlich, am Strand herumzufahren und sich da irgendwo einen Stellplatz zu suchen. Was in Dänemark nicht unbedingt gern gesehen wird, aber tatsächlich sind Autos dort am Strand erlaubt, sofern kein Verbotsschild das Gegenteil sagt. Am Strand (gottverlassene Ecke) haben wir uns dann auch in sehr weichem Sand prompt festgefahren. Mir war aufgefallen, daß …

Ein kühler Sommer in Blavand, Dänemark 2016 (Teil 1)

Unser erster Auslandseinsatz vom DAF T244, in Dänemark. Zu dem Zeitpunkt war der Ausbau der Kabine noch nicht besonders weit fortgeschritten. Ein Bett gab es, aber keinerlei Heizung, weder eine Innenbeleuchtung, noch eine Möglichkeit, irgend was kühl zu halten. Das Wasser kam aus Kanistern und mit Hilfe der Schwerkraft. Immerhin war ein Ausgießbecken installiert, das Abwasser floss einfach in eine darunter stehende blaue Tonne, die wir als Müll am Strand von Juist aufgelesen hatten. . Die mit Kabelbindern befestigte Campingmöbel Einrichtung wurde um den bewährten Spiritus Strandkocher von Trangia ergänzt. …